Darmkrebsvorsorge für alle Geschlechter ab 50 Jahre empfohlen

Darmkrebs ist bei allen Geschlechtern die dritthäufigste Krebserkrankung.
Jedes Jahr erkranken 33.000 Männer und 28.000 Frauen neu an Darmkrebs.
Der Häufigkeitsgipfel liegt im Alter von 70 Jahren, aber bereits ab 50 Jahren tritt die Krankheit erheblich häufiger auf als bei jüngeren Menschen.

Die Diagnose Darmkrebs bedeutet für Menschen einen massiven Einschnitt in das bisherige Leben.
Diagnostik, Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Krankheitsfolgen und Nachsorge führen zu monatelanger Ungewissheit, unzähligen Arzt- und Krankenhausterminen und Umwälzung der gesamten bisherigen Lebensplanung.

Darmkrebs entsteht aber immer aus zunächst gutartigen Vorstufen, den Darmpolypen.
Diese sind meist bereits Jahre vor der Krebserkrankung nachweisbar.
Bei einer Entfernung als Polyp lässt sich die Krebserkrankung bereits im Vorfeld oder im Frühstadium meist endoskopisch entfernen, so dass die oben genannten Therapien gar nicht erst notwendig werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die gesetzliche Krankenversicherung die Vorsorgekoloskopie an.
Dies ist die Darmspiegelung, mit der bereits die Polypen entfernt und schon vorhandener Krebs im frühen Stadium sicher und schonend entfernt werden kann.

Die erste Darmspiegelung sollte im Alter von 50 Jahren durchgeführt werden, da ab 50 Jahre die Häufigkeit von Darmkrebs erheblich ansteigt.
Bei unauffälligem Befund kann die Spiegelung nach 10 Jahren wiederholt werden.
Bei auffälligen Befunden werden die Intervalle je nach Befund verkürzt.
Die Vorbereitung ist im Vergleich zu früher deutlich angenehmer und verträglicher geworden.
Nahezu alle durchführenden Arztpraxen bieten an, die Untersuchung in einer „Kurznarkose“ durchzuführen.
Dadurch ist die Untersuchung deutlich angenehmer und schonender geworden.

Seit Einführung der Vorsorgekoloskopie ist Darmkrebs als nahezu einzige Krebsart in Deutschland in der Häufigkeit rückläufig.

Wenn Interesse besteht, sprechen Sie uns an.

Weitere Informationen.